Im Rahmen der E-Learning Roadshow, veranstaltet vom Deutschsprachigen Netzwerk der E-Learning Akteure D-ELAN e.V. und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG bei der IHK in Stuttgart am 09. Juli 2009 durfte ich über unsere Erfahrungen aus dem LERNET 2.0-Projekt berichten. Der Vortrag dazu im folgenden zum „Durchblättern”:
Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet, allerdings mit eingeschränkter Tonqualität. Den Podcast dazu findet man im Anhang.Lernen und Wissen teilen mit Web 2.0
Im Rahmen der E-Learning Roadshow, veranstaltet vom Deutschsprachigen Netzwerk der E-Learning Akteure D-ELAN e.V. und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG bei der IHK in Stuttgart am 09. Juli 2009 durfte ich über unsere Erfahrungen aus dem LERNET 2.0-Projekt berichten. Der Vortrag dazu im folgenden zum „Durchblättern”:
Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet, allerdings mit eingeschränkter Tonqualität. Den Podcast dazu findet man im Anhang.
Geschäftsmodelle im Wissensmarkt
Auch im E-Learning-Markt gilt, dass es heute nicht mehr ausreicht, ein normales Produkt oder einen ordentlichen Service anzubieten. Zudem kommen die bestehenden Geschäftsmodelle aus unterschiedlichen Richtung unter Druck. Vor diesem Hintergrund erläuterte Joachim Niemeier in seinem Vortrag auf der Abschlusskonferenz von LERNET am 25. September 2007 in Berlin, mit welchen Geschäftsmodellen die E-Learning Wirtschaft Erlöse erzielen kann.
Achtung: Ab Slide 16 liegt uns leider keine bessere Tonqualität vor.
[slideshare id=136256&doc=geschaeftsmodelle-im-wissensmarkt-1192556331369223-5]