In der letzten Woche fand an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Organisation ein Workshop zum Thema “Enterprise 2.0” statt. Das Publikumsinteresse war sehr hoch, der Orga-Workshop war ausgebucht und viele Vertreter aus Unternehmen haben den Weg an die Uni gefunden. Nach Praxisbeispielen von Festo, Daimler und Communardo hatte ich die Aufgabe, etwas über die Zukunftschancen dieses Themas nachzudenken. Die Präsentation ist unten eingebettet. Da ich nur 30 Minuten Zeit hatte musste ich mich auf wenige Punkte fokussieren.
Enterprise 2.0 befindet sich in den Unternehmen noch in einer frühen Phase der Umsetzung. Einige Unternehmen experimentieren mit dem Thema und es gibt auch erste durchaus positive Einsatzerfahrungen. Die große Menge der Unternehmen, insbesondere solche außerhalb der IT-Branche, ist aber noch dabei herauszufinden, ob sich ein intensiverer Einstieg in dieses Thema (“Ein Wiki haben wir ja schon”) lohnt.
Im Februar 2009 ist bei The McKinsey Quarterly der Artikel Six ways to make Web 2.0 work (Registrierung erforderlich) erschienen. In diesem Artikel wird erläutert,
für welche Zielsetzungen Unternehmen Web 2.0-Ansätze nutzen können,
welche Rahmenbedingungen beim Einsatz in den Unternehmen zu berücksichtigen sind und
welche weitreichenden organisatorischen Auswirkungen (insbesondere im Vergleich zur prozessorientierten IT der 90er Jahre) die neuen Formen der Zusammenarbeit und Partizipation haben können.
VizEdu hat diesen Artikel als Grundlage für eine lehrreiche Animation genutzt. Neben den Einsatzbereichen von Web 2.0 in Unternehmen enthält die Animation auch Fallbeispiele zum Thema Enterprise 2.0 sowie frühes Feedback von Lesern, das über Twitter (#web2.0work) erfolgt ist.
The eLearning Forumhas an excellent seminar and in-depth case study on a framework for “Learning Enabled Business Transformation”:
“Breakthrough technological solutions and business/process models create new opportunities for optimizing the 4 forms of intangible value/capital “Human, Customer, Partner, and Intellectual Property” to enable high performance.”
Approaches from “The Extended Enterprise” over “Strategy Mapping” and the “Balanced Scorecard” to “Service Oriented Architecture (SOA)” are covered. The first presentation lay the foundation with the relevant business context and present the framework. This is followed up by the FCC Case study. The third presentation is about solutions integration, IT architecture and implementation using the SOA approach:
Learning-Enabled Business Transformation (mp3/ppt) [Duration: 00:53:52. This audio was added to eLearning Forum World on 2006-03-05.]
FCC Case Study(mp3/ppt) [Duration: 00:52:59. This audio was added to eLearning Forum World on 2006-03-05.]
The Technology View (mp3/ppt) [Duration: 01:05:27. This audio was added to eLearning Forum World on 2006-03-05.]