CeBIT2010 steht vor der Tür. Wir sind auch dort am 4. März im Forum Learning and Knowledge Solutions Halle 6 Stand E30 ab 10:00 Uhr und freuen uns schon auf das E-Learning 2.0-Panel mit Teilnehmern aus einem jungen Unternehmen sofatutor, sehr etablierten Unternehmen Know How! AG und dem FBD Bildungspark und bekannten Vertretern der E-Learning 2.0-Szene Martin Lindner von wwweblernen und Lore Reß von d+d sowie dem D-ELAN e.V..
Lernen und Wissen teilen mit Web 2.0
Im Rahmen der E-Learning Roadshow, veranstaltet vom Deutschsprachigen Netzwerk der E-Learning Akteure D-ELAN e.V. und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG bei der IHK in Stuttgart am 09. Juli 2009 durfte ich über unsere Erfahrungen aus dem LERNET 2.0-Projekt berichten. Der Vortrag dazu im folgenden zum „Durchblättern”:
Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet, allerdings mit eingeschränkter Tonqualität. Den Podcast dazu findet man im Anhang.Lernen und Wissen teilen mit Web 2.0
Im Rahmen der E-Learning Roadshow, veranstaltet vom Deutschsprachigen Netzwerk der E-Learning Akteure D-ELAN e.V. und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG bei der IHK in Stuttgart am 09. Juli 2009 durfte ich über unsere Erfahrungen aus dem LERNET 2.0-Projekt berichten. Der Vortrag dazu im folgenden zum „Durchblättern”:
Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet, allerdings mit eingeschränkter Tonqualität. Den Podcast dazu findet man im Anhang.
E-Learning Umgebungen mit Web 2.0 Anwendungen
Auf dem Symposium im SCSI-Schulungscenter in Stuttgart-Vaihingen haben wir mit Unternehmen aus dem Mittelstand über den Einsatz von E-Learning diskutiert.
Zum Auftakt haben wir zusammen mit dem FBD-Bildungspark Stuttgart versucht, unterschiedliche Aspekte des E-Learning aufzuzeigen, die uns wichtig erscheinen. Dazu wurden einige Slides gezeigt, die in der folgenden Präsentation durchgeblättert werden können. Im Wesentlichen sehen wir folgende Bestandteile für E-Learning 2.0:
- Klassisches E-Learning mit LCMS, LMS, Open Source
- Web 2.0 Applikationen erweitern den Lern- und Wissensraum durch User-Generated Content, Co-Created Content und Open Content.
- Enterprise 2.0 Anwendungen unterstützen informelle Lernprozesse und Wissensmanagement.
Zu den Details:
Weiterlesen