D-ELAN hat heute für seine Mitglieder sein erstes Webinar veranstaltet. Dort durfte ich über unser gemeinsames Projekt LERNET 2.0 und unsere Erfahrungen mit Twitter für Lernen und Wissensmanagement berichten. In 15 Minuten kann das leider nur ein kurzer Abriss sein.
Das Webinar wurde unterstützt von Lore Reß, D+D (herzlichen Dank!) und auf der Plattform centra durchgeführt.
Weiterlesen
Im Rahmen der E-Learning Roadshow, veranstaltet vom Deutschsprachigen Netzwerk der E-Learning Akteure D-ELAN e.V. und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG bei der IHK in Stuttgart am 09. Juli 2009 durfte ich über unsere Erfahrungen aus dem LERNET 2.0-Projekt berichten. Der Vortrag dazu im folgenden zum „Durchblättern”:
Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet, allerdings mit eingeschränkter Tonqualität. Den Podcast dazu findet man im Anhang.
Weiterlesen
Im Rahmen der E-Learning Roadshow, veranstaltet vom Deutschsprachigen Netzwerk der E-Learning Akteure D-ELAN e.V. und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr NEG bei der IHK in Stuttgart am 09. Juli 2009 durfte ich über unsere Erfahrungen aus dem LERNET 2.0-Projekt berichten. Der Vortrag dazu im folgenden zum „Durchblättern”:
Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet, allerdings mit eingeschränkter Tonqualität. Den Podcast dazu findet man im Anhang.
Weiterlesen
E-Learning Aktivitäten in Deutschland werden nicht immer so honoriert, wie man sich das wünschen würde. Daher möchte ich aus aktuellem Anlass einige Aktivitäten des deutschen E-Learning Netzwerkes, D-ELAN e.V., vorstellen. Zugegeben nicht ganz uneigennützig, da ich dort auch als Vorstand für die Finanzen zuständig bin und dabei natürlich immer auch an potentielle neue Mitglieder denke. Aber ich finde, die ganzen ehrenamtlichen Dienstleistungen, die dort geleistet werden, verdienen es, auch mal erwähnt zu werden.
Der aktuelle Anlass ist die Verleihung des Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchspreises (Delina) Weiterlesen
Zum Thema Social Software werden folgende Beiträge empfohlen:
Göhring (2007): Social Software in der Praxis; Vortrag auf dem D-ELAN vor Ort am 28.08.2007 in Wiesbaden veranstaltet von der Hessen IT und dem Deutschen E-Learning Netzwerk (D-ELAN e.V.) zum Thema: Lernen-Arbeiten-Wissen, Strategien und Werkzeuge für virtuelle Lern- und Arbeitsprozesse:
Social Software für E-Learning und Wissensmanagement
Vortrag
Klaus Haasis, MFG: Social Software bietet Chancen, die wir nutzen sollten; in: doIT magazin Nr. 1/März 2006, Seite 7:
Presseauszug
Der Beitrag von centrestage zur Veranstaltung D-ELAN vor Ort in Wiesbaden soll einen Tag im Leben eines Mitarbeiters 2.0 zeigen. Das ist heute keine Vision oder Zukunftsmusik mehr, sondern normale Realität eines Arbeitsalltags, bewältigt mit innovativen Technologien. Dabei setzt er Social Technologien ein, die ihn bei folgenden Aufgaben unterstützen:
- Projektkommunikation mit RSS, Blogging, Twitter.
- Projektarbeit mit Wiki, Social Search (Livewords), Social Bookmarking, skype.
- Postproduktion eines Vortrages mit Social Media.
- Präsentation erstellen mit Wikipedia, Wissensmanagement im Wiki, Bookmarking und Tagging.
Social Software Tools sind auch für den Einsatz in E-Learning und Wissensmanagement inzwischen sehr beliebt, wie die Top 100 Liste der E-Learning Tools zeigt.
[slideshare id=100073&doc=social-software-mitarbeiter-203677]
Weitere Vorträge zum Download in der Anlage. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der Delan vor Ort am 28. August 2007 in Wiesbaden, veranstaltet von der Hessen IT und dem Deutschen E-Learning Netzwerk (D-ELAN e.V.) hat gezeigt, dass E-Learning und Wissensmanagement heute unter dem Aspekt Web 2.0 und Social Software diskutiert werden müssen, obwohl es kaum ein Unternehmen in Deutschland bislang systematisch einsetzt. Anders in den USA. Zur Frage: Which Social Media does your department use? gab es das folgende Ergebnis der aktuellen Studie von Nora Barnes.

Weiterlesen