CeBIT

Home / Posts tagged "CeBIT"

Social Adoption im Enterprise 2.0: Vorgehen

twoiscompanythree.jpgIm ersten Beitrag ging es um die Erfahrungen bei der Social Adoption im Enterprise 2.0. Zwei Erkenntnisse standen dabei im Mittelpunkt: Mitarbeiter reagieren aufgrund ihrer Sozialisation unterschiedlich auf den Adoptionsprozess, entsprechend werden sich die geeigneten Maßnahmen unterscheiden. Und es muss erst eine kritische Masse (Majority) erreicht werden, damit der Adoptionsprozess zum Selbstläufer wird. In diesem Beitrag soll ein inzwischen bewährtes Vorgehen dazu beschrieben werden.

Was ist das Vorgehen bei der Social Adoption?

Die alte Regel “Strategie vor Organisation vor Technik” stimmt natürlich nach wie vor. Dennoch ist es nicht falsch, diese Regel auch mal zu durchbrechen und die Technik zuerst zu nutzen, auszuprobieren, zu experimentieren und dabei zu lernen. Social Software hat viele Nutzungsmöglichkeiten und Varianten. Man spricht da von der Nutzungsoffenheit, die man individuell erfahren muss. Diese besser kennenzulernen und für sich dabei neue Arbeitsweisen zu erschließen, kann nicht falsch sein. Klar ist aber, dass die Themen Strategie und Organisation die wichtigeren sind und für eine unternehmensweite Einführung dann zeitnah angegangen werden müssen.

Das Wort Social impliziert, dass der Mensch im Mittelpunkt des richtigen Vorgehens stehen sollte. Der Mensch muss die Veränderung annehmen und das hängt von zwei Aspekten ab: zum einen von seiner Fähigkeit und zum anderen von seiner Bereitschaft zur Veränderung. Beide Faktoren bestimmen seine Akzeptanz zur Annahme (Adoption).

Weiterlesen

Social Adoption im Enterprise 2.0: Erfahrungen

twoiscompanythree.jpgThema eines der Expert-Panels auf der CeBIT 2014 Social Business Arena waren die Erfahrungen und Herausforderungen für die  Social Adoption und das Vorgehen sowie die Rollen für das Social Adoption Management.

Was bedeutet Social Adoption?

Social Adoption bedeutet, dass die soziale Innovation – Enterprise 2.0, Social Business – von den Menschen in den Unternehmen angenommen und damit verbundene Verhaltensänderungen vollzogen sind.

Was sagen Anbieter und Anwender zur Social Adoption?

Auf diversen Panels und Vorträgen war interessant zu beobachten, dass die Anbieter von sozialen Technologien diesen Adoptionsprozess eher als Technologieeinführung sehen und dabei vor Augen haben, wie die Übernahme erfolgen soll. Wohingegen die Berater bzw. die Anwender sehr wohl sehen, dass das noch ein langer beschwerlicher Weg sein wird, der geteert werden muss mit neuen Rollen, verändertem Führungsverhalten, agilen Arbeitsprozessen, vernetzten Organisationsstrukturen und multiplen Kompetenzmodellen u.a.m.. Alles Punkte, über die man gerade erst nachdenkt. Die Technologie ist dabei ein beherrschbares Randthema.

Was ist die Theorie zur Social Adoption?

Der Adoption Life Cycle nach Rogers oder auch Moore liefert aus meiner Sicht zwei wesentliche Erkenntnisse. Von der Adoptionsentscheidung durch die Entscheider einer Organisation bis zur Akzeptanz der Adoption durch die einzelnen Organisationsmitglieder gibt es mehrere Phasen der Adoption (siehe Grafik).

Weiterlesen

CeBIT 2010

CeBIT2010 steht vor der Tür. Wir sind auch dort am 4. März im Forum Learning and Knowledge Solutions Halle 6 Stand E30 ab 10:00 Uhr und freuen uns schon auf das E-Learning 2.0-Panel mit Teilnehmern aus einem jungen Unternehmen sofatutor, sehr etablierten Unternehmen Know How! AG und dem FBD Bildungspark und bekannten Vertretern der E-Learning 2.0-Szene Martin Lindner von wwweblernen und Lore Reß von d+d sowie dem D-ELAN e.V..