Hintergrund dieses Praxisleitfadens
Ein Ziel des Projekts LERNET 2.0 war es, kleinen und mittleren Unternehmen anhand von konkreten Beispielen zu zeigen, wie man Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement im Unternehmen einsetzen kann. Zu diesem Zweck haben wir über zwei Jahre verschiedene Tools untersucht, ausprobiert und selbst produktiv für die eigene Projektarbeit eingesetzt. Unsere Erfahrungen und Ergebnisse liegen in Form dieses Praxisleitfadens vor. Man erfährt,
- welche Tools es gibt,
- wie man sie einsetzen kann und
- was bei dem Einsatz und der Einführung im Unternehmen zu beachten ist.
Das Projekt LERNET 2.0 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) über den Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Neben der centrestage GmbH waren der D-ELAN e.V. und das „MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung” beteiligt.
Stimmen aus dem Netz
“Eine wunderbare Publikation vom “Deutsches Netzwerk der E-learning Akteure e.V.”. Der Titel suggeriert zwar eine Fokussierung auf Lern- und Wissensmanagement, aber inhaltlich ist vieles verallgemeinerbar. Besonders gut gefallen mir die Kästen “Wie geht man vor?”, in denen nachvollziehbar Tipps für Konzeption und Umsetzung von internen und externen Social Media-Anwendungen vermittelt werden.”
Joerg Hoewner, Moderne-Unternehmenskommunikation.de
“Dieser Praxisleitfaden gibt einen guten Überblick über die “neuen Lerninstrumente des Web 2.0″. Angenehm unaufgeregt und im Rückgriff auf eigene Projekterfahrungen (LERNET 2.0) werden Blogs, Microblogs, Twitter, Wikis und weitere Tools als “E-Learning 2.0-Werkzeuge” eingeführt und kurz beschrieben. Dazu gibt es konkrete Tipps zur Umsetzung. Ein weiteres Kapitel zählt Möglichkeiten auf, klassische E-Learning-Anwendungen mit Web 2.0-Instrumenten zu verbinden. Sicher nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen interessant.”
Jochen Robes, Weiterbildungsblog
LERNET 2.0 Praxisleitfaden: Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in KMU