Menu
centrestage.de
  • Start
  • Portfolio
    • Strategische Beratung, Change Management und Coaching
    • Neue Arbeits- und Organisationsmodelle für
      kollaborative und digital unterstützte Arbeitsprozesse
    • Benchmarkung- und Anwendungsstudien
    • Entwicklung, Betreuung und Moderation
      von Lern- und Veränderungsprozessen
  • Corporate Blog
  • Topthemen
    • Reverse Mentoring
    • Community Management
    • Change Management
    • Digitaler Arbeitsplatz
  • News und Events

Enterprise 2.0 Workplace Performance Program (EWPP)

Home / Enterprise 2.0 Workplace Performance Program (EWPP)

Social Software in der Arbeitswelt 2.0

Nichts geht in der Arbeitswelt mehr ohne das Social Web, und in den Unternehmen werden Enterprise 2.0-Werkzeuge mehr und mehr Bestandteil der täglichen Arbeit. Wettbewerbsvorteile entstehen aber nicht durch die Bereitstellung dieser Werkzeuge, sondern erst über deren breite aktive Nutzung durch die Mitarbeiter und die damit verbundene Entwicklung von neuen Arbeitsformen und -weisen.

Das Arbeiten in einer „2.0-Welt” entdecken

Es reicht nicht aus, diese Werkzeuge nur bedienen zu können. Wissensarbeiter müssen bei der Nutzung des Social Webs und von Enterprise 2.0-Werkzeugen die Einsatzbedingungen und Wirkungsweisen kennen und beherrschen. Hier geht es um eine Schlüsselkompetenz wie Lesen und Schreiben. Das reicht von der Organisation der Arbeitsumgebung über effiziente Suchmethoden im Social Web und professionelles Zusammenarbeiten im Unternehmen bis zum zielgerichteten Einsatz von weltweiten Community- und Social Networking-Plattformen.

Der steigenden Bedeutung von Enterprise 2.0 in der Arbeitswelt trägt die centrestage GmbH in Kooperation mit der Know How! AG nun mit einem umfassenden Qualifizierungskonzept zu Social Media Rechnung. Denn die Nutzung der neuen Technologien und Arbeitsformen will erlernt sein, nur dann können sie zu einer Effizienzsteigerung im Unternehmen beitragen. Falsch eingesetzt werden soziale Netzwerke zu Zeitfressern ohne nennenswerten Output. Gezieltes und produktives Einsetzen am Arbeitsplatz und in den Arbeitsprozessen stellt eine weitere Kompetenz dar, die erlernt werden muss. Insbesondere die Gestaltung informeller, persönlicher und kollaborativer Lernprozesse ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg.

Kompetenzen im Umgang mit den neuen Werkzeugen sind der Schlüssel zum Erfolg

Das Qualifizierungskonzept „Digital Workplace Performance Program” wurde in Kooperation von der Know How! AG und der centrestage GmbH entwickelt und zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Social Web und von Enterprise 2.0-Werkzeugen zu vermitteln. Das Programm kann sowohl als offenes als auch als firmenspezifisches Programm von Unternehmen gebucht werden. Die einzelnen Dienstleistungen, darunter Beratung, Konzeption und Qualifikation in Workshops, Seminaren, Infoevents, Lernsessions, Webinaren, How-to-Guides, Coaching und Tutoring können im Modulsystem bedarfsgerecht und individuell in einem durchdachten Mix zusammengestellt werden. Besonderer Wert wird dabei natürlich auf das Lernen und Arbeiten in und mit Social Media gelegt.

Digital Workplace Performance Program – Basisprogramm

Das Programm  zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Social Web und von digitalen Werkzeugen (z.B. Enterprise Social Networks, Office 365-Tools, Intranet 2.0-Lösungen) zu vermitteln. Bei der Konzeption des Programms, das auf den jeweiligen Bedarf des Unternehmens angepasst werden kann, stand die Kompetenzorientierung im Mittelpunkt:

  • Die Lernenden arbeiten in einer Lerngruppe an konkreten Aufgaben bzw. Problemstellungen aus den Bereichen Social Web und digitalen Tools
  • Der Lernumgebung liegt der Ansatz zugrunde, durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen eine unmittelbare Erfahrungswelt zu diesen Themen und dadurch einen schnellen Transfer in den betrieblichen Alltag zu ermöglichen.
  • In der Lerngruppe spielen selbstgesteuerte und informale Lernprozesse eine wichtige Rolle.
  • Die kollektive und kooperative Bearbeitung der Aufgaben bzw. Problemstellungen in der Lerngruppe hat das Ziel, die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen von digitalen Werkzeuge in der Lerngruppe konkret erlebbar zu machen, alternative Sichtweisen einzubringen und Diskussionen anzuregen.

Die Lehrenden nehmen die Rolle eines Lernbegleiters ein, d.h. sie konzentrieren sich auf Anleitung, Moderation, Feedback und Beratung.

Das Basisprogramm umfasst vier Kompetenzfelder mit insgesamt acht Lernmodulen. Dieser Lehrgang hat Social Media nicht nur zum Inhalt, die Inhalte werden auch mittels Social Media in Form von Webinaren, Virtual Classrooms und Tutorbegleitung vermittelt.

 

News & Events

  • Wie Führungskräfte für den digitalen Wandel fit werden – Die Rolle von Reverse Mentoring – https://t.co/bQoHWLdmgV #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) August 15, 2019

  • Zur Vorbereitung auf das 1. lernOS Rockstars Camp #loscamp19 habe ich unseren Fachbeitrag “Wie Unternehmen schlauer werden: Wissenstransfer der Zukunft” als PDF online gestellt: https://t.co/FVmem3CFD6 #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 17, 2019
  • Spannendes Programm bei der KnowTouch 2018 am 21. und 22.06.! Leitthema: Learning Organization – Where Corporate HR meets Corporate IT – https://t.co/l4nzLNh1Tg | Livestreams unter https://t.co/xoyb7hbHPN #knt18 pic.twitter.com/pgA3PWBSWC

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 18, 2018

  • Learning Ecosystems in der Praxis – Meetup der #clc0711 am 25.06.2018: https://t.co/DzfbYiiZiD #cl2025 #ESN Gastgeber ist die @knowhowag

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 30, 2018

  • Nächstes Meetup der #clc0711 am 08.06: Innovative Lernumgebungen für Corporate Learning – Artificial Intelligence trifft Corporate Learning | https://t.co/w3GVJ2p4Sq #CL2025 #SchuleDigitalBW

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 29, 2018

  • Top-Thema am 19.01: Kompetenzen für Industrie 4.0 – 2. Meeting der Corporate Learning Community Region Stuttgart: https://t.co/75W2b83Ceb #cl2025 #clc0711

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) January 8, 2018

  • RSSArchiv der News & Events »
Impressum & Datenschutz
@2022 centrestage GmbH i. L.