Menu
centrestage.de
  • Start
  • Portfolio
    • Strategische Beratung, Change Management und Coaching
    • Neue Arbeits- und Organisationsmodelle für
      kollaborative und digital unterstützte Arbeitsprozesse
    • Benchmarkung- und Anwendungsstudien
    • Entwicklung, Betreuung und Moderation
      von Lern- und Veränderungsprozessen
  • Corporate Blog
  • Topthemen
    • Reverse Mentoring
    • Community Management
    • Change Management
    • Digitaler Arbeitsplatz
  • News und Events

CMP Informationen zum Kursablauf

Home / Community Management Professional Kurs-Demo / CMP Informationen zum Kursablauf

Schrittweise durch die CM Kurs-Demo: (bitte hier klicken)
  1. Einführung
  2. Startseite Kurs
  3. About Us
  4. Informationen zum Kursablauf
  5. Lernen geht hier anders
  6. Was sind Fachinhalte?
  7. Aufbau der Lerneinheiten
  8. Lernziele und Methode
  9. Einführung in ausgewählte Fachinhalte
  10. Fachinhalte zu Relationship & Engagement
  11. Fachinhalte zu Content Creation
  12. Virtuelle Meetings
  13. Online Prüfung
  14. Teilnehmerstimmen


hinweis Kursablauf ruft bei uns allen eine wohl ähnliche Vorstellung unserer Erwartungen  hervor, nämlich bekannte “Muster der Kurse”, variiert um individuelle Komponenten wie Zeiten, Orte etc., und man glaubt zu wissen, was auf einen zukommt. Dass in diesem Kurs die “Uhren ein wenig anders ticken”, sollen die Teilnehmenden nicht erst durch das Erleben erfahren, sondern vorab lesen können, sich damit auseinandersetzen, wenn sie denn mögen, und vor allem Unterstützung für die Zeit des selbstorganisierten Lernens durch Kenntnis der “harten Fakten” erhalten. Und Sie vermuten richtig: im Kick Off werden diese Themen aufgegriffen  und  besprochen.

Auszug aus Informationen zum Kursablauf (Kurstext)

Kurs – dieses Wort beinhaltet einen strukturierten Ablauf mit definiertem Anfang und Ende. Auch wenn sich dieser Kurs schon sehr von Ihren bisherigen Lernerfahrungen unterscheiden wird, die formalen Elemente sind wie in jeder anderen Qualifizierungsmaßnahme auch: es gibt Termine, Lerninhalte und Aufgaben.

Generell können Sie sich merken:

  • Der Kurs beginnt mit einem Kick Off zum persönlichen Kennenlernen (Ausnahme: internationale Lerngruppen starten mit einem Online Kick Off). Im Kick Off erfahren Sie, was Sie in der Community erwartet und wie die Lerngruppen gebildet werden. (Lernzeit 4 Std.)
  • Der Kurs umfasst 10 Lerneinheiten über 10 Wochen mit einer durchschnittlichen Lernzeit von 5 Stunden pro Woche. (gesamte Lernzeit im Kurs: 50 Std.)
  • Jede Woche treffen wir uns in einem Online Meeting (Sie sind bereits eingeladen) und: die Teilnahme ist verpflichtend. Das Online Meeting dauert anderthalb Stunden. Eine Stunde ist für Aktuelles, die Präsentation der Arbeitsergebnisse und Diskussion reserviert, eine halbe Stunde dient der Besprechung der Aufgaben und der Bildung der Lerngruppen / Teams für die kommende Lerneinheit. (gesamte Lernzeit im Kurs: 15 Std.)
  • Maximal zwei Tage nach Kursende besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen (siehe Prüfungsvoraussetzungen). Diese umfasst 4 Stunden. Erst mit bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Zertifizierten Community Manager.
  • Ein Abschlussevent ca. 3 Std. soll das Ganze besiegeln. Dort wird Ihnen auch das Zertifikat überreicht.

Den Überblick sehen Sie in dieser Grafik:

CMP KursstrukturDie Kurzfassung des Kurses lautet: Sie bearbeiten die Lerneinheiten und Aufgaben, stellen Ergebnisse aus den Aufgaben im Online Meeting vor, bestimmen die Teamzusammensetzung und starten die nächste Lerneinheit. Doch es gibt noch eine Besonderheit, denn Sie befinden sich in einer Social Learning Umgebung. Was heißt das?

Sie, die Lernenden, bilden eine Lerncommunity. Nicht Trainer im klassischen Sinne geben den Lernstoff vor, sondern Lernbegleiter, die sich selbst in der Rolle eines „Lern-Community Managers” sehen, unterstützen Ihr selbstorganisiertes Lernen. Wir, die Lernbegleitung, geben Feedback auf Ihre Beiträge und Kommentare, beantworten Ihre Fragen, moderieren Diskussionen und geben Empfehlungen und weiterführende Hilfestellungen, wenn es notwendig ist. Ob es notwendig ist, müssen Sie uns sagen.

Hier erhalten Sie weitere Hintergrundinformationen, was Lernen in einer Social Learning Umgebung bedeutet, wie Sie Ihr Lernen gestalten, und was wir von Ihnen erwarten.

Ein weiteres ist wichtig zu wissen: Auch wenn wir von Lerneinheit 1 – 10 unterschiedliche Themen behandeln, sind die Lerneinheiten nicht als abgeschlossene Kapitel zu betrachten, sondern greifen in jeder Phase des Community LifeCycles, wie z. B. die Themen Relationship Management und Content Management recht gut verdeutlichen. Wir offerieren Ihnen mit dem Kurs gleichsam ein 10-Gänge-Menue, von der Vorspeise bis zum Nachtisch. Und wir empfehlen Ihnen die Reihenfolge der Gänge zum vollendeten Hochgenuss – rein theoretisch könnten Sie aber auch mit dem Nachtisch beginnen und sich aus allen Gängen Speisen zeitgleich auf den Teller legen – schmeckt aber nicht so gut.


nach oben  | ⇒  zu Lernen geht hier anders

News & Events

  • Wie Führungskräfte für den digitalen Wandel fit werden – Die Rolle von Reverse Mentoring – https://t.co/bQoHWLdmgV #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) August 15, 2019

  • Zur Vorbereitung auf das 1. lernOS Rockstars Camp #loscamp19 habe ich unseren Fachbeitrag “Wie Unternehmen schlauer werden: Wissenstransfer der Zukunft” als PDF online gestellt: https://t.co/FVmem3CFD6 #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 17, 2019
  • Spannendes Programm bei der KnowTouch 2018 am 21. und 22.06.! Leitthema: Learning Organization – Where Corporate HR meets Corporate IT – https://t.co/l4nzLNh1Tg | Livestreams unter https://t.co/xoyb7hbHPN #knt18 pic.twitter.com/pgA3PWBSWC

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 18, 2018

  • Learning Ecosystems in der Praxis – Meetup der #clc0711 am 25.06.2018: https://t.co/DzfbYiiZiD #cl2025 #ESN Gastgeber ist die @knowhowag

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 30, 2018

  • Nächstes Meetup der #clc0711 am 08.06: Innovative Lernumgebungen für Corporate Learning – Artificial Intelligence trifft Corporate Learning | https://t.co/w3GVJ2p4Sq #CL2025 #SchuleDigitalBW

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 29, 2018

  • Top-Thema am 19.01: Kompetenzen für Industrie 4.0 – 2. Meeting der Corporate Learning Community Region Stuttgart: https://t.co/75W2b83Ceb #cl2025 #clc0711

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) January 8, 2018

  • RSSArchiv der News & Events »
Impressum & Datenschutz
@2022 centrestage GmbH i. L.