Menu
centrestage.de
  • Start
  • Portfolio
    • Strategische Beratung, Change Management und Coaching
    • Neue Arbeits- und Organisationsmodelle für
      kollaborative und digital unterstützte Arbeitsprozesse
    • Benchmarkung- und Anwendungsstudien
    • Entwicklung, Betreuung und Moderation
      von Lern- und Veränderungsprozessen
  • Corporate Blog
  • Topthemen
    • Reverse Mentoring
    • Community Management
    • Change Management
    • Digitaler Arbeitsplatz
  • News und Events

CMP Lernziele und Methode

Home / Community Management Professional Kurs-Demo / Was sind Fachinhalte im CMP? / CMP Lernziele und Methode

Schrittweise durch die CM Kurs-Demo: (bitte hier klicken)
  1. Einführung
  2. Startseite Kurs
  3. About Us
  4. Informationen zum Kursablauf
  5. Lernen geht hier anders
  6. Was sind Fachinhalte?
  7. Aufbau der Lerneinheiten
  8. Lernziele und Methode
  9. Einführung in ausgewählte Fachinhalte
  10. Fachinhalte zu Relationship & Engagement
  11. Fachinhalte zu Content Creation
  12. Virtuelle Meetings
  13. Online Prüfung
  14. Teilnehmerstimmen


hinweisFür jede Lerneinheit sind  themenspezifische Lernziele definiert, die wir Ihnen mit den Lernzielen für die Strategische Planung stellvertretend für alle vorstellen:

Kurstext aus Lernzielen Strategische Planung

Am Ende dieser Lerneinheit können Sie

  • die für Ihre Community geeigneten Strategiewerkzeuge identifizieren,
  • die Ausrichtung der geplanten Community beschreiben,
  • den Business Value nachweisen,
  • die Erfolgskriterien für die Community definieren,
  • geeignete Messgrößen zur Erfolgsmessung ermitteln und in die Strategie einbetten,
  • die Gesamtstrategie der Community für Stakeholder und künftige / gewünschte Community-Mitglieder anschaulich darstellen und verständlich kommunizieren

Da wir einmal bei der Strategischen Planung sind, stellen wir Ihnen auch Vorgehen und Methodik aus dieser Lerneinheit vor:

Mit dieser Lerneinheit erleben Sie zum ersten Mal das methodische Vorgehen dieses Kurses: es gibt keine Trainer, die Präsentationen vortragen und mit Ihnen schrittweise die einzelnen Fachinhalte bearbeiten. Sie “lernen also nicht auf Ansage”. Sie entwickeln nicht nur die Kompetenzen des Community Managers, sondern üben sich auch im selbstorganisierten Lernen. Das ist weit entfernt von Autodidaktik, denn schließlich bewegen wir uns in einer LernCOMMUNITY! Hier greifen die selben Regeln, Mechanismen, Verhalten, wie Sie sie sich von Ihrer künftigen Community wünschen. Was bedeutet dies?

Sie sehen als nächsten Inhaltspunkt die Fachinhalte. In diesem Punkt haben wir das aktuelle Wissen zusammengestellt, das die theoretischen Grundlagen abbildet. Mit anderen Worten: die Inhalte, die Sie kennen müssen und die es zu erarbeiten gilt.

Sie sind hinreichend erfahren, dass Sie für diese Erarbeitung keiner Trainer bedürfen, die Ihnen sagen, bitte blättern Sie zur nächsten Seite.

Sicher haben Sie schon einmal einen Blick auf die Fachinhalte riskiert und sich gefragt, ob das für eine Woche nicht sehr sportlich ist. Ja, lautet unsere Antwort, dies ist sportlich, aber zu schaffen. Denn genau jetzt greift nicht nur das Element des selbstorganisierten Lernprozesses, sondern hinzu kommt das Element des Lernens in einer Lerncommunity. Praktisch bedeutet dies, dass Sie untereinander auch die Inhalte aufteilen und sich zum gegenseitigen Austausch verabreden können. Fragen Sie Mitlernende oder Lernbegleitung, falls Ihnen etwas unklar oder gar zu viel ist, Sie mit der Zeit nicht hinkommen, kurz: nehmen Sie die Erarbeitung der Fachinhalte in die eigene Hand gemeinsam mit den anderen in dieser Community.

Wir geben Ihnen zum Start einen Tipp: bevor Sie sich den Fachinhalten widmen, schauen Sie sich die Aufgabenstellung an. Dort sehen Sie, was wir am Ende der Lerneinheit von Ihnen erwarten. Sie sehen auch, dass wir drei Aufgaben vorbereitet haben und Sie sich entsprechend in Lerngruppen zusammenfinden werden. Eine gute Gelegenheit für Sie, das Erarbeiten der Fachinhalte in die Bearbeitung der Aufgabe in Ihrer Lerngruppe zu integrieren. Und nebenbei bemerkt, erwarten wir diese Änderung im Lernverhalten auch von Ihnen. Denn Community Management und Verhaltensänderung sind ein unauflösbar zusammengehörendes Begriffspaar. Es wird nicht möglich sein, dass Sie die Erwartungen, die in Sie als Community Manager/-in gesetzt werden, erfüllen, ohne Verhaltensänderungen bei Ihren zukünftigen Community-Mitgliedern zu fordern und zu fördern. Und dies setzt Ihren eigenen ersten Schritt voraus: reden Sie nicht über Change Management, sondern verändern Sie wirklich etwas, beginnen Sie mit sich selbst.

hinweisEine Anmerkung nicht nur zu dieser Lerneinheit, sondern generell zu allen: dem CMP wohnt ein agiles Konzept inne,  das heißt: entstehen Situationen, die eine Anpassung der Vorgehensweise nahelegen  und / oder  ein Ändern der Aufgaben geradezu aufdrängen, dann müssen die Lernbegleiter sich dieser Herausforderung stellen und den Kurs anpassen. Typischerweise geht es hier um aktuelle Geschehnisse in einem Unternehmen, die man in den laufenden Kurs reinträgt oder um akute Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Lernenden im Zusammenhang mit dem laufenden Thema, die dann vorgezogen werden.


nach oben | ⇒ zu Einführung in ausgewählte Fachinhalte

 

News & Events

  • Wie Führungskräfte für den digitalen Wandel fit werden – Die Rolle von Reverse Mentoring – https://t.co/bQoHWLdmgV #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) August 15, 2019

  • Zur Vorbereitung auf das 1. lernOS Rockstars Camp #loscamp19 habe ich unseren Fachbeitrag “Wie Unternehmen schlauer werden: Wissenstransfer der Zukunft” als PDF online gestellt: https://t.co/FVmem3CFD6 #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 17, 2019
  • Spannendes Programm bei der KnowTouch 2018 am 21. und 22.06.! Leitthema: Learning Organization – Where Corporate HR meets Corporate IT – https://t.co/l4nzLNh1Tg | Livestreams unter https://t.co/xoyb7hbHPN #knt18 pic.twitter.com/pgA3PWBSWC

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 18, 2018

  • Learning Ecosystems in der Praxis – Meetup der #clc0711 am 25.06.2018: https://t.co/DzfbYiiZiD #cl2025 #ESN Gastgeber ist die @knowhowag

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 30, 2018

  • Nächstes Meetup der #clc0711 am 08.06: Innovative Lernumgebungen für Corporate Learning – Artificial Intelligence trifft Corporate Learning | https://t.co/w3GVJ2p4Sq #CL2025 #SchuleDigitalBW

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 29, 2018

  • Top-Thema am 19.01: Kompetenzen für Industrie 4.0 – 2. Meeting der Corporate Learning Community Region Stuttgart: https://t.co/75W2b83Ceb #cl2025 #clc0711

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) January 8, 2018

  • RSSArchiv der News & Events »
Impressum & Datenschutz
@2022 centrestage GmbH i. L.