Menu
centrestage.de
  • Start
  • Portfolio
    • Strategische Beratung, Change Management und Coaching
    • Neue Arbeits- und Organisationsmodelle für
      kollaborative und digital unterstützte Arbeitsprozesse
    • Benchmarkung- und Anwendungsstudien
    • Entwicklung, Betreuung und Moderation
      von Lern- und Veränderungsprozessen
  • Corporate Blog
  • Topthemen
    • Reverse Mentoring
    • Community Management
    • Change Management
    • Digitaler Arbeitsplatz
  • News und Events

Community Management Professional Kurs-Demo

Home / Community Management Professional Kurs-Demo

Schrittweise durch die CM Kurs-Demo: (bitte hier klicken)
  1. Einführung
  2. Startseite Kurs
  3. About Us
  4. Informationen zum Kursablauf
  5. Lernen geht hier anders
  6. Was sind Fachinhalte?
  7. Aufbau der Lerneinheiten
  8. Lernziele und Methode
  9. Einführung in ausgewählte Fachinhalte
  10. Fachinhalte zu Relationship & Engagement
  11. Fachinhalte zu Content Creation
  12. Virtuelle Meetings
  13. Online Prüfung
  14. Teilnehmerstimmen


Willkommen zur Demo-Version des CMPUnser Community Management Professional (CMP) ist ein komplett digitaler Kurs, der auf dem Konzept des Social Learning in einer Lerncommunity beruht. Zur Produktbeschreibung des CMP gehts hier weiter. Er wurde für die Anforderungen von Bosch entwickelt und läuft dort auf der Konzern-internen Arbeits- und Kollaborationsplattform Bosch Connect. 2013 wurden die ersten zertifizierten Community Manager bei Bosch qualifiziert. Einen Eindruck zum Einsatz von Communities bei Bosch vermittelt dieses kurze Video.

CCB14 Community Management bei Bosch

Das Kurz-Interview mit den CCB14-Session-Gestaltern Katharina Perschke, Tanja Knorr-Sobiech und Sebastian Weiss führte Karlheinz Pape. 18.000 interne Communities bei Bosch mit 150.000 aktiven Mitgliedern weltweit – eineinhalb Jahre nach dem Start!

Die vorbereiteten Fachinhalte sind sehr umfangreich und umfassen all das, was die Tätigkeit eines Corporate Community Managers in einem großen Unternehmen ausmacht. Die Lerncommunity spiegelt daher auch die Anforderungen an das Community-basierte Arbeiten in einem Unternehmen.

Das didaktisch-methodische Konzept basiert auf sozialem Lernen in einer Lerngemeinschaft, in der angehende Community Manager hierfür ihre Kompetenzen entwickeln. Dies geschieht mit leiser Unterstützung einer Lernbegleitung weitgehend selbstorganisiert. Der Lernprozess kommt in Gang durch die persönliche und gemeinsame Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Fachinhalten  und Aufgabenstellungen. Mittels Austausch und Kollaboration (Co-Creation) sowie dem Einsatz digitaler Technologien werden neue (Lern-)Inhalte erschaffen.

Der Kurs ist für eine vollständig digitale und Plattform-neutrale Durchführung konzipiert. Er kann in jedem Enterprise Social Network wie IBM Connections, Jive oder Microsoft Sharepoint oder Office 365, in sozialen Netzwerken und bei Vorliegen von Social Media und Community-Funktionen auch auf Lernplattformen durchgeführt werden.

Enterprise Social Networks und Lernen – Potentiale für die betriebliche Bildung?

Gespräch mit Ellen Trude am 22.06.2017

Wir wollen hier einen Auszug aus den Fachinhalten und die charakteristischen Merkmale der Lerncommunity wiedergeben, damit Sie einen Eindruck vom Aufbau und der Vorgehensweise gewinnen können. Denn damit startet die Kompetenzentwicklung für Community Manager. Die vielfältigen und kreativen Aktivitäten und Interaktionen der Lerngruppe in der Lerncommunity, d.h. den eigentlichen Lernprozess können wir hier nicht abbilden. Den muss man selbst erleben. Wir hoffen, dass Sie sich dennoch das “große Ganze” vorstellen können.

Die Fachinhalte sind skalierbar und damit überall einsetzbar, nicht nur auf IBM Connections, nicht nur bei der Robert Bosch GmbH.

Wir haben Ihnen ein paar Tipps und Hintergründe zum Umgang mit dieser CMP-Demo zusammengefasst – Hier geht ´s zur Übersicht!

Sie finden die Navigation durch die CMP-Demo oben auf jeder Seite und können sowohl schrittweise navigieren als auch gezielt einzelne Seiten durchklicken.

Viel Spaß!

 


nach oben  | ⇒  zur Startseite der Kurs-Demo

News & Events

  • Wie Führungskräfte für den digitalen Wandel fit werden – Die Rolle von Reverse Mentoring – https://t.co/bQoHWLdmgV #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) August 15, 2019

  • Zur Vorbereitung auf das 1. lernOS Rockstars Camp #loscamp19 habe ich unseren Fachbeitrag “Wie Unternehmen schlauer werden: Wissenstransfer der Zukunft” als PDF online gestellt: https://t.co/FVmem3CFD6 #cl2025

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 17, 2019
  • Spannendes Programm bei der KnowTouch 2018 am 21. und 22.06.! Leitthema: Learning Organization – Where Corporate HR meets Corporate IT – https://t.co/l4nzLNh1Tg | Livestreams unter https://t.co/xoyb7hbHPN #knt18 pic.twitter.com/pgA3PWBSWC

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) June 18, 2018

  • Learning Ecosystems in der Praxis – Meetup der #clc0711 am 25.06.2018: https://t.co/DzfbYiiZiD #cl2025 #ESN Gastgeber ist die @knowhowag

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 30, 2018

  • Nächstes Meetup der #clc0711 am 08.06: Innovative Lernumgebungen für Corporate Learning – Artificial Intelligence trifft Corporate Learning | https://t.co/w3GVJ2p4Sq #CL2025 #SchuleDigitalBW

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) May 29, 2018

  • Top-Thema am 19.01: Kompetenzen für Industrie 4.0 – 2. Meeting der Corporate Learning Community Region Stuttgart: https://t.co/75W2b83Ceb #cl2025 #clc0711

    — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) January 8, 2018

  • RSSArchiv der News & Events »
Impressum & Datenschutz
@2022 centrestage GmbH i. L.