Auf dem Symposium im SCSI-Schulungscenter in Stuttgart-Vaihingen haben wir mit Unternehmen aus dem Mittelstand über den Einsatz von E-Learning diskutiert.
Zum Auftakt haben wir zusammen mit dem FBD-Bildungspark Stuttgart versucht, unterschiedliche Aspekte des E-Learning aufzuzeigen, die uns wichtig erscheinen. Dazu wurden einige Slides gezeigt, die in der folgenden Präsentation durchgeblättert werden können. Im Wesentlichen sehen wir folgende Bestandteile für E-Learning 2.0:
- Klassisches E-Learning mit LCMS, LMS, Open Source
- Web 2.0 Applikationen erweitern den Lern- und Wissensraum durch User-Generated Content, Co-Created Content und Open Content.
- Enterprise 2.0 Anwendungen unterstützen informelle Lernprozesse und Wissensmanagement.
Zu den Details:
Weiterlesen
Alexander Peters, Principal Analyst bei Forrester Research, sagt in “Sieben Trends, die die Rolle des CIO verändern werden” vorher:
“Da Unternehmen die Akquise von neuen dynamischen Business-Anwendungen, basierend auf Web 2.0 und SaaS-Plattformen, führen, werden ihre Erwartungen an die IT wachsen. Das Erbe der IT in Form von Business-Applikationen und Infrastruktur wird (aber) noch viele zukünftige Jahre überstehen.”
Eine Prognose, die ein Verständnis der technologischen Potenziale von Web 2.0 und SaaS-Plattformen für dynamische Business-Anwendungen voraussetzt, aber auch einen organisatorisch zu gestaltenden Weg der Koexistenz mit der bestehenden IT erfordert. Web 2.0 und SaaS werden bislang eher von den Fachabteilungen angestoßen oder haben den Charakter von “U-Boot-Projekten”.
Auf der Veranstaltung „Insight E-Commerce” am 8. November in Jena gaben Stephan Schambach (Demandware Inc.) und Hendrik Hoppe (T-Systems Multimedia Solutions GmbH) einen Einblick in die Kostenstrukturen und den Kundennutzen von Software-as-a-Service (SaaS) E-Commerce Technologien.
E-Commerce Verantwortliche beklagen nach einer Forrester-Studie, dass sie heute 65 – 80% ihres Etats für Betrieb und Pflege ausgeben müssen. Die Eigenentwicklung und der Betrieb einer individuell entwickelten E-Commerce-Plattform bringt daher nach Aussagen von einigen E-Commerce Verantwortlichen keine Wettbewerbsvorteile und bindet vor allem Ressourcen, die viel effektiver für Merchandizing, Marketing und Service eingesetzt werden könnten.
In ihrer Präsentation schlüsselten Schambach und Hoppe den wirtschaftlichen Nutzen einer E-Commerce-Lösung auf SaaS-Basis im Vergleich zu einer individuell entwickelten Plattform auf.
[slideshare id=169091&doc=software-as-a-service-ecommerce-technologien-1195233144839089-3]
Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ergeben sich unterschiedliche Effekte:
Weiterlesen
Jon Van in CRMBuyer on trade-offs with SaaS:
“The end-user won’t notice a difference, but behind the scenes a lot of work is required to make everything work smoothly.”
A recent McKinsey article, “Two new tools that CIOs want” (May 2006) (subscription required), noted:
“The software-as-a-service model can cut the total cost of deploying some classes of enterprise applications by 30 to 40 percent as compared with the total cost of purchasing and maintaining them in house. Of the senior IT executives we talked with, 38 percent said that they plan to use the software-as-a-service approach during the next 12 months.”

Recurring billing, complex pricing, renewals, subscriber contracts, usage patterns and revenue management practices: an SIIA webcast on a panel discussion about financial operations and business performance resulting from the SaaS Model (PDF download here).
Michael Hickins in ASPnews.com on the next major step in Software-as-a-service (SaaS) evolution.
BusinessWeekonline on Software-as-a-Service Myths, an article by Jeffrey Kaplan:
“For years, organizations of all sizes have suffered the hassles and unexpected costs that accompany deploying and maintaining a variety of traditional software applications that, ironically, were intended to make them more productive. Now a new breed of Web-based services are pushing legacy applications aside and finally giving users the business benefits they’ve been seeking.
Despite the success of these companies, many people are still skeptical about the long-term success of SaaS. Others are concerned that recent Salesforce.com outages represent a fundamental fault line in the SaaS landscape. As someone who has consulted with a variety of SaaS users and vendors and manages a rapidly growing directory of SaaS players, which can be seen at saas-showplace.com, here’s my response to some of the most common myths associated with SaaS.”