Month: April 2018

Home / 2018 / April
Schlüsselkompetenzen für zukunftsfähige Corporate Learning Professionals

Schlüsselkompetenzen für zukunftsfähige Corporate Learning Professionals

Bei Meetup der Corporate Learning Community Region Stuttgart im April sind wir gemeinsam der Frage nachgegangen, wie Corporate Learning Professionals im Zeitalter der digitalen Transformation auch zukünftig anerkannte und geschätzte Dienstleistungen im Unternehmen erbringen können. Dazu haben wir uns eine Reihe von Themen angeschaut: Wie verändert sich das Geschäftsmodell von L&D? Welche Image hat Corporate Learning im Unternehmen? Welche Handlungsfelder hat überhaupt L&D in der Zukunft (z.B. Leistungsportfolio, Organisation und Prozesse, Rollen, Methoden und Lehr-/Lernformen, Tools und Infrastrukturen)? Welche Kompetenzen haben Corporate Learning Professionals heute? Welche Kompetenzen müssen sie aufbauen?

Dass sich aktuell viele Corporate Learning Einheiten dafür interessieren, wie ihre Zukunft aussieht, war eine Rückmeldung von vielen Teilnehmern des Meetups. Man organisiert einen (Zukunfts-, Strategie-, Impuls-) Workshop, holt sich dafür noch externe Experten|innen dazu und diskutiert angeregt über anstehende Herausforderungen, Tools und Formate, aber auch über Themen (z.B. 70/20/10, Gamification, soziales Lernen, Lernen im Enterprise Social Network, Reverse Mentoring, Working out Loud) welche die Learning Professionals gerade spannend finden. Viele gute Ideen als eine mögliche Orientierung für zukünftiges Handeln schwirren durch den Raum, aber nach dem Workshop holt einen der Arbeitsalltag ein und die Umsetzungshürden stellen sich als zu hoch heraus. Und man merkt vor allem, dass eine Reihe wichtiger Kompetenzen im Team fehlen.

Was müssen denn Learning Professionals zukünftig überhaupt alles kennen und können? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns den Benchmark-Report “L&D: Where are we now?” von Towards Maturity genauer angeschaut.
Weiterlesen