Wir wollen nochmals das Thema “Was sind geeignete Change Management Maßnahmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0?” aufgreifen und vertiefen. Das Konzept, mit dem wir im Rahmen von Strategieworkshops die für ein Unternehmen relevanten Erfolgsfaktoren und Risiken ermitteln, um daraus geeignete Change Management Maßnahmen abzuleiten, haben wir ja bereits in einem älteren Beitrag vorgestellt.
Metanalyse zu Performancefaktoren für Enterprise 2.0
Was wir jetzt gemacht haben, ist, einschlägige Studien bekannter Forschungsinstitute der letzten Jahre zu Enterprise 2.0 bzw. Social Business systematisch analysiert, welche Erfolgs- und Risikofaktoren dort abgefragt und wie diese von Führungskräften und Fachleuten aus den befragten Unternehmen bewertet wurden.
Was wollen wir mit dieser Metaanalyse erreichen? Zum einen hat uns interessiert, wie das Gesamtbild der Faktoren aussieht, ob eine Systematik erkennbar ist und ob wir das, was in Studien abgefragt wird, in unserer eigenen Praxiserfahrung wiederfinden können. Zum anderen wollen wir damit auch unsere Arbeitsmethodik an die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse anpassen und unsere Vorgehensweise verfeinern. Zum dritten stehen diese Ergebnisse in einem engen Zusammenhang zu den Triebkräften (siehe Postreihe) für Enterprise 2.0 und sollen in späteren Beiträgen auch mit diesen zusammengeführt werden.
Performancefaktoren für Enterprise 2.0
Nun zu den Inhalten. Die folgende Übersichtsgrafik zeigt die analysierten Erfolgs- und Risikofaktoren. Wir nennen sie in der Gesamtheit “Performancefaktoren”.
Schaubild: Performancefaktoren bei der Einführung von Enterprise 2.0 und Social Business
Im Einzelnen geht es in den Bereichen der Matrix um:
- Erfolgsfaktoren mit Dimensionen, die zum Erfolg maßgeblich beitragen. Diese sollten von Unternehmen am besten mit KPIs versehen als Steuerungsgrößen eingesetzt werden und müssen von Planungsbeginn an beschrieben sein.
- Misserfolgsbarrieren mit Dimensionen, die Misserfolg verhindern helfen. Dazu gehören ausreichend Ressourcen, Kompetenzaufbau und konzeptioneller Unterbau. Unternehmen, die Enterprise 2.0 als unternehmensweite und nicht nur als dedizierte Strategie verfolgen, sollten sich dieses Fundament leisten.
- Erfolgsbarrieren mit Dimensionen, die den Erfolg behindern können. Diese sollten Unternehmen frühzeitig identifizieren, geeignete Maßnahmen bereit halten oder im Auge behalten, wenn sie nicht von Anfang verhindert werden können.
- Misserfolgsfaktoren mit Dimensionen, die Misserfolg fördern. Etwas platt ausgedrückt: hat ein Unternehmen zu viele davon, sollte es erst mal nicht an den Start gehen, um nicht das Scheitern schon in die Planung einzubauen. Aber oft sind diese Faktoren erst zu einem späteren Zeitpunkt erkennbar oder wurden anfangs positiver eingeschätzt. Daher sollte dieser Bereich ganz besonders analysiert und in Folge einer Einführung immer wieder neu bewertet werden. Besonders die Ausprägungen bei den Faktoren “Nicht passende Unternehmenskultur” und “Misstrauenskultur” dürfen keinesfalls in ihrem Bumerang-Effekt auch in reiferen Phasen der Einführung unterschätzt werden.
Reifegrad und Performance
Natürlich spielt auch der Reifegrad eines Unternehmens eine wesentliche Rolle dabei, welche Faktoren für ein Unternehmen Erfolgsrelevant sind und welche Faktoren zum Scheitern führen können. Unternehmen auf dem Weg zur Social Business Exzellenz gehen mit diesen Faktoren sicher anders um, als Unternehmen in der Startaufstellung.
Ungeachtet dessen, geht es uns aber im Rahmen der Metaanalyse um eine aktuelle Standortbestimmung, d.h. die analysierten Studien reflektieren die aktuelle Unternehmenssituation. Einen hohen Reifegrad würden wir daher nur den wenigsten untersuchten Unternehmen attestieren und betrachten die Faktoren zunächst einmal neutral und unabhängig vom Reifegrad.
In der weiteren Folge ist zu jedem Bereich mindestens ein Beitrag geplant, in dem die Faktoren vorgestellt werden und beispielhaft gezeigt wird, welche Ausprägungen und Relevanz diese in den Unternehmen haben und welche Rolle sie aus unserer Sicht für Enterprise 2.0 spielen. Das sind unsere vorliegenden Beiträge dieser Reihe:
- Die Performancematrix
- Erfolgsfaktoren
- Exkurs: Erfolgsfaktor Strategie
- Misserfolgsbarrieren
- Erfolgsbarrieren
- Misserfolgsfaktoren (Teil 1) (Teil 2) (Teil 3)