Der demografische Wandel: Ein Argument für Enterprise 2.0

Home / Business Transformation / Kollaboration / Der demografische Wandel: Ein Argument für Enterprise 2.0

In einer Zeit, in der sich die Bevölkerungsstruktur von einer Pyramide zum einem Pilz entwickelt hat, wird die Zusammenarbeit zwischen den Generationen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die unterschiedlichen Mitarbeitergenerationen in den Unternehmen erfordern es, die Arbeitsprozesse an den Anforderungen der Menschen ausgerichtet zu gestalten. Die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verschwinden, die Unternehmen müssen familienfreundliche und altersgerechte Arbeitsmodelle anbieten, die Belegschaft wird internationaler und die “Digital Natives” sind den Umgang mit Social Media im privaten Bereich gewohnt und erwarten auch in den Unternehmen eine einfache, schnelle und offene Kommunikation.

Argumente für ein Enterprise 2.0 sind in diesem Umfeld:

  • Attraktivität des Unternehmens für alle Mitarbeitergenerationen sicherstellen um die unterschiedlichen Kompetenzen nutzen zu können
  • Diversität durch die Flexibilisierung von Arbeitsmodellen unterstützen
  • Bessere Personalgewinnung von Nachwuchsmitarbeitern
  • Internationalisierung der Belegschaft

Eine Studie von Forbes aus dem Jahr 2011 veranschaulicht, dass Diversität in einem Unternehmen Kreativität und Innovation erzeugt. 85% der befragten Unternehmen gaben an, dass das Zusammenwirken von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Qualifikationen, Hintergründen und Erfahrungen ein Schlüssel zur effektiven Problemlösung ist.

Diversity

Schaubild: Diversität ermöglicht unterschiedliche Perspektiven sowie Ideen und fördert damit Innovationen [1]

Im Bericht “State of the World’s Science 2014” zum Thema Diversität von Scientific American findet man eine Übersicht zu einer Reihe von Forschungsarbeiten, die neben der Kreativität auf einen weiteren Faktor hinweisen: Diversität führt dazu, dass sorgfältiger und härter gearbeitet wird. Der Grund wird darin gesehen, dass man in heterogenen Teams bereits im Vorfeld der eigentlichen Arbeit mehr Alternativen in Erwägung zieht.

Quellen:

[1] Forbes (Hrsg., 2011), Global diversity and inclusion. Forstering innovation through a diverse Workforce, Forbes 2011, S. 5