Kann man innerhalb von drei Wochen eine globale Community mit über 500 Mitgliedern für ein fachliches Thema aufbauen? Das hat Jane Hart mit ihrer Social Learning Comunity, die auf dem Microblogging-Service Yammer basiert, vorgemacht. Nic Laycock ist der Frage nachgegangen, welche Gründe es für diesen Erfolg gibt. Bei seiner Suche nach den Ursachen für diesen Erfolg hat er zunächst die Mitglieder der Community gebeten, selbst aus ihrer Sicht darzustellen, warum diese Community so lebendig ist und schnell wächst. Denn wenn man die Ursachen des Erfolgs kennt, dann kann man diesen systematisch wiederholen.
Das Feedback hat Nic Laycock jetzt in dem Beitrag “Social learning community – Analysis of a successful start-up” zusammengefasst. Daraus einige interessante Hinweise für diejenigen, die sich mit dem Aufbau einer Community beschäftigen:
- Die Community wurde von einer Person initiiert, die man kennt und der man als Experten vertraut.
- Die ersten zur Community eingeladenen Personen “sprachen eine gemeinsame Spache” und waren sehr aufgeschlossen, sowohl von den anderen Mitgliedern zu lernen als auch selbst etwa aus dem eigenen Erfahrungsschatz beizutragen.
- Als wichtiger Erfolgsfaktor wurde die Moderation der Community gesehen: jedes neue Mitglied wurde u.a. persönlich begrüßt und zum Mitmachen ermutigt.
- Der Zugang zur Community wurde nicht zentralisiert. Jedes neue Mitglied konnte selbst weitere Personen einladen. Dadurch wurde das Netzwerk erweitert und schnell eine kritische Masse erreicht.
- Es wurde eine einfach zu bedienende Software genutzt und die praktischen Nutzung durch zusätzliche zielgruppenspezifische Informationen unterstützt.
Eine persönliche Beobachtung: obwohl diese Community sehr fokussiert ist und schon dadurch die Gefahr im Vergleich zu vielen anderen Communities reduziert ist, dass man durch die Vielzahl der Beiträge und Rückkoppelungen den Überblick verliert (“aufgrund des Lärms die wichtigen Signale nicht mehr mitbekommt”) braucht man jemanden, der wie in diesem Fall Nic Laycock die Inhalte zusammenfasst und bewertet – also sozusagen veredelt. Man erkennt es an diesem Beispiel sehr gut, es macht schon einen Unterschied, ob Informationen beispielsweise in Form eines Microblogs, eine Blogs oder eines Wikis vorliegen. Ob ich die Feedbacks als Rohmaterial durchlesen muss oder als aufbereiteten Beitrag in einem Blog präsentiert bekomme. Deshalb würde ich als weiteren Tipp für eine erfolgreiche Community aufnehmen:
- Diskussionsstöme werden zusammengefasst und so aufbereitet, dass die wesentlichen Inhalte einfacher und zielgruppenspezifisch zugänglich werden.
Ich bin gespannt, ob und wie es gelingt, diese Community nach dem erfolgreichen Start zu einem dauerhaften Erfolg zu machen.