Lernen zwischen Bildungsinstitution und Twitterwolke

Home / Business Transformation / Lernen zwischen Bildungsinstitution und Twitterwolke

Letzten Donnerstag 18. November 2009 nachmittag durfte ich auf dem Forum E-Society der FHS St. Gallen Impulse zum Thema Lernen im Web 2.0 und im Betrieb vortragen. Ein Kollege der FHS hat bereits dazu eine kurze Zusammenfassung geleistet.

Vortrag hier zum Durchblättern:

[slideshare id=2546963&doc=20091118lernen20fhsforumstgallen-091120105513-phpapp02]

Viele Bilder sind nicht selbsterklärend. Daher kann mein Vortrag mit zusätzlichen, erklärenden Notizen auf slideshare heruntergeladen werden.

Zusammenfassend ging es mir um folgende Bereiche:

Warum werden neue Wege und Konzepte für Qualifizierung erforderlich?

Immer wieder stellen wir fest, dass Unternehmensvertreter beim Thema E-Learning 2.0, innovative Formen des Lernens und Wissensmanagement fragen, warum das denn nötig sei. Das Web 2.0 sei doch wieder so ein Hype, der vorbeigeht und dann machen wir einfach weiter wie bisher. Hat die letzten 20 Jahre doch auch prima funktioniert.

Mir geht es vor allem darum, zu zeigen, dass die nächsten 20 Jahre nicht mehr prima funktionieren werden, wenn man die Mechanismen der globalen Prozesse übersieht und welche Auswirkungen sie für Arbeits- und Lernprozesse haben werden.

Wie können moderne Qualifizierungsmaßnahmen aussehen?

Im zweiten Teil bin ich auf moderne Formen des Lernens und der Wissensgenerierung eingegangen, was sich verändern wird und habe die aktuellen Beispiel-Projekte der Kollegen aus der E-Learning 2.0 Szene vorgestellt:

Das Forum wurde durch eine Twitterwall begleitet. Dort findet man auch noch weitere Informationen unter dem Hashtag: #fhs09