Am Beispiel des nun 1 1/2 Jahre alten Daimler Blog erläuerte Nils König (@KingNils) auf dem Orga-Workshop mögliche Stategien zum Umgang von Unternehmen mit der Blogosphäre und die Einsatzpotentiale von Corporate Blogs.
Im Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten im Internet sieht er im Web 2.0-Zeitalter für die Unternehmenskommunikation zwei neuartige mediale Eigenschaften:
- Die Botschaften können nicht nur in Textform, sondern mehrdimensional, d.h. auch in Form von beispielsweise Web- und Podcasts dargestellt werden.
- Das Internet ist nicht mehr eine Einbahnstrasse, sondern hat eine Dialogfunktion. Damit wird im Internet Meinung gemacht und die Reputation eines Unternehmen beeinflusst, ob es ein Unternehmen nun will oder nicht.
Unternehmen können sich unterschiedlich intensiv mit der Blogsphäre beschäftigen. Das Spektrum reicht vom reinen Monitoring der Blogosphäre bis hin zu einem aktiven Mitgestalten über Corporate Blogs. Nils König nutzte dann das Modell der Wertschöpfungskette von Porter um zu zeigen, dass es vielfältige Anwendungsbereich und Chancen für Unternehmensblogs gibt.
[slideshare id=1516473&doc=nilsknigweblogsimunternehmenseinsatz-090601075202-phpapp01]
Die Fragen zu seinem Vortrag gingen immer wieder rund um das Thema, ob denn ein Corporate Blog nicht von unterschiedlichsten Gruppen missbraucht werden kann. Nils König erläuterte dazu die sozialen Strukturen, die hinter einem Blog stehen, und die technischen Sicherheitsmaßnahmen, die einen Missbrauch verhindern. Die Herausforderungen bei den Unternehmen sieht er eher in Richtung der Notwendigkeit von flexibleren und schnelleren Prozessen, aber auch dem Angriff auf bislang bestehende Informationshoheiten.