Podcasts als Informationsquelle noch lange nicht erschöpft

Home / Folge / Podcasts als Informationsquelle noch lange nicht erschöpft

Laut weltweiter Studie nimmt die Nutzung von Podcasts im B2B-Bereich zu. Insbesondere bei technischen Entscheidungen werden Podcasts als Informationsquelle genutzt. Dabei spielt es für den Nutzer fast keine Rolle mehr, ob er private oder geschäftliche Entscheidungen treffen muss. Damit wird die Qualität von Podcasts immer wichtiger. Ein Podcast ist nicht nur ein produzierter und ins Netz gestellter Audio- oder Videoinhalt sondern weit mehr. Auf was es ankommt, hat der diesjährige Podcast Award gezeigt. Die Kriterien, die Links und weitere Details dazu werden auf der folgenden Seite dargestellt.

Podcast LogoDie  Studie “The Influence of Podcasts on B2B-Technology Purchase Decisions” von Knowledgestorm und Universal McCann  belegt eine zunehmende Nutzung von Podcasts für Einkäufer im B2B-Technikbereich. Danach haben 41 Prozent der Teilnehmer angegeben, dass sie Podcasts aus fachlichem Interesse und bei spezifischen Technikthemen herunterladen oder anhören. Interessant ist auch, dass in den meisten Fällen (65 Prozent) Podcasts sowohl aus beruflichen als auch aus persönlichen Beweggründen gehört werden. Eine Trennung in Privat- und Geschäftskunde wird zunehmend schwieriger, da der Mensch in vielen Entscheidungssituationen beide Positionen innehat, die sich gegenseitig beeinflussen.

Außergewöhnlich am Ergebnis dieser Studie ist darüber hinaus, dass diese Zielgruppe mehr Hintergrundmaterial und Analystenreports nutzen würde, wenn diese in Form von Podcasts zur Verfügung stünden. Der Markt und die Chancen für Podcasts scheinen erst am Anfang zu stehen und es stellt sich die Frage, was ist ein guter Podcast, der auch gehört werden will.

Ein Podcast ist mehr als ein Stück produzierter Audio- oder Videocontent im webfähigen Format. Die Aspekte, die einen guten Podcast ausmachen und über die reine Audio- oder Videoproduktion hinausgehen, hat der Podcast Wettbewerb 2006 sehr deutlich gezeigt. Im Rahmen des Podcast-Awards 2006 wurde festgestellt, woran es bei vielen Podcasts noch mangelt. Insomnia Radio und Podcasting Corante haben dazu folgende Übersicht zusammengestellt:

  • 78% of the submissions had invalid feeds, according to FeedValidator.org.
  • Of the remaining feeds, 96% had glaring errors.
  • 42% did not have an RSS feed button on their home page.
  • 26% did not have a link to the file in their show notes.
  • 21% had less than 2 lines of show notes.
  • Some feeds were huge, as big as 500K and 367 entries.
  • Only 49% of the submissions provide a way to contact the podcaster.
  • 200 of the submissions that called themselves podcasts had no podcast feeds.

Als Beispiel für einen ausgezeichneten Business Podcast, der die Kriterien erfüllt, gilt die wöchentliche Informationsserie zu „Manager Tools“: “Manager Tools is a weekly podcast focused on helping you become a more effective manager and leader….”

Die komplette Serie und viele Bewertungen von Hörern finden sich hier bei Yahoo-Podcasts.

Im aktuellen Podcast vom 23.10.2006 mit dem Titel “The Peer Feedback Model” geht es um “how to give Feedback to peers and bosses. Yes, bosses are also covered by this method, because it ´s so non-confrontational, but we don ´t feel strongly about endorsing it as fully for bosses as we do for peers.” Zum Reinhören.

This entry was posted in . Bookmark the permalink.